Toxic positivity - wenn Positives denken schadet

„Denk doch mal positiv!“

Ein gut gemeinter Ratschlag - der aber tief verletzen kann.

##Good vibes only## # Good vibes or go“# -Slogans wie diese stehen für eine Haltung in den nur positiven Emotionen erlaubt sind.

Negative Gefühle werden oft so dargestellt, als sei man selbst Schuld daran, als hätte man einfach nicht „positiv genug“ gedacht. Doch das ist nicht richtig.

Toxische Positivität entsteht, wenn echte Gefühle keinen Raum mehr bekommen.

Wenn Trauer, Wut, Angst oder Erschöpfung überspielt oder ignoriert werden - von anderen oder einem selbst.

In meiner psychologischen systemischen Beratung schaffen wir gemeinsam einen geschützten Raum, in dem alle Emotionen erlaubt und wertvoll sind, wir schauen hinter die Fassade des „Alles ist gut“ –und fragen was brauchst du wirklich?

parallax background

Typische Anzeichen für toxische Positivität

+ Schuldgefühle, wenn du dich schlecht fühlst.

+ Das Gefühl dich ständig zusammenreißen zu müssen.

+ Sätze wie „Anderen gehts noch viel schlechter!“ - „Reiß dich mal zusammen!“ oder „Lächel doch mal!“ von anderen oder von dir selbst.

+ Innere Leere trotz“ gutem Leben."

So könnte unsere gemeinsame Zeit aussehen

+ Wir nutzen systemische Fragen und Reflexionsbögen, um einschränkende Glaubenssätze wie „Ich darf keine Schwäche zeigen.“ oder „Ich muss immer dankbar sein.“ bewusst zu machen.

+ Du lernst  Methoden wie Genogrammarbeit oder Aufstellungen kennen, um  familiäre oder gesellschaftliche Prägungen sichtbar zu machen, die  innerem Druck erzeugt  haben.

+ Wir schauen gemeinsam auf  deine Gefühle  und auf dein - Inneres Team  (nach Friedemann Schulz von Thun) - und geben deinen inneren Stimmen gehör. 

+ Mit ressourcenorientierten Übungen stärken wird deine Fähigkeit zwischen echten Bedürfnissen und äußeren Erwartungen zu unterscheiden.

+Wenn du möchtest erhältst du schriftliche Reflexionsimpulse oder kleine Aufgaben für den Alltag, um neue Perspektiven nachhaltig zu verankern.

+  Gedanken auf Wahrheit  hinterfragen - The Work - eine Methode (nach Byron Katie) eigene Gedanken zu hinterfragen.

Systemisch psychologische
Praxis Anne Teichert

Verstehen-was war • Annehmen-was ist • Gestalten-was kommt

Infos zu meinem Beratungssatz

Leistung und Honorar
Paarberatung 90 Minuten 150,00€/ Einzelsitzungen 60 Minuten 70,00€ - 90 Minuten 95,00€/ Strukturierte Prozessbegleitung 4 Sitzungen 60 Minuten - 250,00€
Ablauf und Rahmen

Erstgespräch

In einem kostenfreien telefonischen Erstgespräch kannst du mir dein Anliegen schildern, Fragen stellen und einen ersten Eindruck meiner Methoden und Verfahren gewinnen. Ich verschaffe mir in diesem Gespräch ebenfalls einen ersten Eindruck – um verantwortungsvoll einzuschätzen, ob mein Beratungsansatz zu deinem Anliegen passt.

Kosten und Erstattung

  • Meine Beratung ist keine Heilbehandlung und wird in der Regel leider nicht von der Krankenkasse erstattet.
  • Du kannst die Kosten jedoch – je nach Situation und Ermessen des Finanzamtes – steuerlich geltend machen.
  • Einige Arbeitgeber übernehmen die Kosten der Beratung als präventive Maßnahme der Stressbewältigung insbesondere im medizinischen und sozialen Arbeitsbereichen.
  • Auch Selbstständige können die Beratung im Rahmen präventiver Gesundheitsförderung und Stressbewältigung steuerlich geltend machen – ebenfalls vorbehaltlich der Anerkennung durch das zuständige Finanzamt.

Datenschutz

Deine persönlichen Angaben und Inhalte der Settings behalte ich selbstverständlich vertraulich und gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Beratungsvertrag

Vor Beginn der Zusammenarbeit schließen wir einen Beratungsvertrag, in dem alle Rahmenbedingungen nochmal transparent festgehalten sind.

Ethik

Ich orientiere mich an ethischen Leitlinien professioneller systemischer psychologischer Beratung – insbesondere an den Ethikvereinbarungen der anerkannten Fachverbände.

Terminabsagen

Termine müssen 48 Stunden vor Beginn abgesagt werden.